Bitcoin Insights: Wissen & Updates für Unternehmen & Privatpersonen im Tessin, Schweiz

Immer neue Artikel über Bitcoin, seine Anwendungsmöglichkeiten und Chancen - praxisnah und zukunftsorientiert.

Suche nach Inhalten mit Tags

Freie Suche in Blogs

Kevin Quast Kevin Quast

Geld ist gespeicherte Lebenszeit – Warum unser Arbeitseinsatz eine ehrliche Währung verdient

Jeden Tag investieren wir Energie, Disziplin und Geduld, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch wenn Geld an Wert verliert, lösen sich die Früchte unserer Bemühungen mit der Zeit langsam auf. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem ehrlichen Geldsystem und einem, das auf der Erosion von Ersparnissen beruht. Wer die tiefe Verbindung zwischen Geld und Lebenszeit versteht, kann ein System, das Tag für Tag an Wert verliert, nicht länger passiv hinnehmen.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Vom Goldstandard zum Bitcoin: Wie eine stabile Währung Wohlstand, Innovation und Freiheit fördert

Der Übergang vom Goldstandard zum heutigen Fiat-Währungssystem markierte einen tiefgreifenden Wendepunkt in der Wirtschaftsgeschichte. In einer Ära des stabilen Geldes wie Gold wurden Fortschritt, Vertrauen und weit verbreiteter Wohlstand geschaffen. Im Gegensatz dazu öffnete die Aufgabe dieses Prinzips die Tür zu Inflation, Währungsmanipulation und Kaufkraftverlust. Bitcoin stellt heute eine kohärente und moderne Antwort dar: eine stabile, knappe und unabhängige digitale Währung, die einen Ausweg aus der Logik der systemischen Entwertung bietet.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

50 Jahre Lohnwachstum - aber mit immer weniger Kaufkraft

Seit 1971 hat sich der Durchschnittslohn in der Schweiz fast verdoppelt. Im gleichen Zeitraum haben sich die Immobilienpreise vervierfacht unddie umlaufende Geldmenge hat sich verachtfacht. Sparen bestraft, Verschuldung belohnt. Bitcoin bietet eine Alternative: eine stabile und begrenzte Währung, die nicht entwertet werden kann.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Bitcoin wird erwachsen - der fünftgrößte Vermögenswert der Welt

Bitcoin hat einen historischen Meilenstein erreicht: Mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 2,3 Billionen Dollar ist er nun der fünftwertvollste Vermögenswert der Welt - und übertrifft damit Amazon, Alphabet, Silber und sogar Saudi Aramco. Dieser Erfolg ist nicht nur für Anleger von Bedeutung. Sie ist ein Zeichen für einen tiefgreifenden Wandel in unserem Geldsystem und den Kriterien für die Wertaufbewahrung.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Bitcoin für Unternehmen: ETFs oder Selfstorage?

Immer mehr Unternehmen erwägen, Bitcoin als strategische Reserve zu halten. Dabei stellt sich jedoch sofort eine zentrale Frage: Ist es besser, Bitcoins direkt zu kaufen und intern zu lagern - oder sich für einen regulierten ETF zu entscheiden? Beide Lösungen haben ihre eigene Logik, unterscheiden sich aber grundlegend in Bezug auf Buchhaltung, Regulierung und Besteuerung.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Die Welt erkennt den Bitcoin an - 21 Millionen in 21 Jahren - Michael Saylors Manifest auf der BTC Prague 2025

Im Jahr 2025 steht der Bitcoin nicht mehr am Rande des Finanzsystems, sondern im Zentrum einer globalen monetären Neuordnung. Auf der BTC Prague präsentierte Michael Saylor eine detaillierte Analyse, die sich auf Daten, Charts und internationale Entwicklungen stützt: Bitcoin hat bis 2020 alle Anlageklassen überholt, Staaten und Unternehmen häufen strategische Reserven an, mehr als 1,4 Millionen BTC werden in ETFs gehalten, und allein MicroStrategy besitzt mehr als 592.000 BTC. Prognosen für das Jahr 2045 sprechen von einem Wert von bis zu 49 Millionen Dollar pro Bitcoin. Diejenigen, die heute noch mit ihrem Cashflow Bitcoin kaufen können, gehören zur anfänglichen Mehrheit - und haben die historische Chance, ihr Kapital in einem begrenzten, zensurresistenten und weltweit akzeptierten Geldsystem zu schützen.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Papiergold - wie ETFs und Zertifikate den Preis verzerren

Physisches Gold ist nach wie vor ein Symbol für Stabilität und Knappheit. Der moderne Goldmarkt wird jedoch von papierbasierten Finanzinstrumenten beherrscht, die auf Versprechen und nicht auf Substanz beruhen. ETF-Anteile und Goldzertifikate suggerieren Eigentum, das in Wirklichkeit oft nicht existiert. In einem schwachen Währungssystem führt diese Trennung zwischen Realität und Schein zu einer tiefgreifenden Verzerrung der Preisbildung, untergräbt das Vertrauen in die Märkte und gefährdet die langfristige Vermögenssicherheit.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Digitale Knappheit, ein echtes Privileg - denn nicht einmal jeder Millionär wird in der Lage sein, einen ganzen Bitcoin zu besitzen

Bitcoin ist auf genau 21 Millionen Einheiten begrenzt. Diese absolute Knappheit steht in krassem Gegensatz zu der unbegrenzten Geldschöpfung in unserem derzeitigen FIAT-System. In einer Welt, in der die Zahl der Millionäre stetig wächst, wird es offensichtlich: Es gibt nicht einmal genug Bitcoin für jeden von ihnen. Was bedeutet das für unser Konzept von Geld, Sparen und Vermögen? Und welche Aussichten eröffnet eine stabile Währung?

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Unveränderlich, dezentralisiert und transparent - warum eine Bitcoin-Transaktion Vertrauen neu definiert

Banktransaktionen sind reversibel, manipulierbar und unterliegen zentralen Zeitplänen, Kontrollen und Zwischenhändlern. Bitcoin hingegen funktioniert über ein dezentrales mathematisches Protokoll - ohne Genehmigung, ohne Mittelsmänner und mit einem garantierten Zweck. Transaktionen werden oft innerhalb von Minuten bestätigt, unabhängig von Feiertagen, Grenzen oder Bürozeiten. Zu verstehen, wie eine Bitcoin-Transaktion funktioniert, bedeutet, den wesentlichen Unterschied zwischen einem schwachen und einem stabilen Geldsystem zu begreifen - und zu erkennen, warum Bitcoin die Spielregeln verändert.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Die gescheiterten Vorgänger von Bitcoin - und warum nur eine dezentrale Währung überleben kann

Schon lange vor der Geburt von Bitcoin haben brillante Köpfe versucht, digitales Geld zu schaffen: anonym, sicher, effizient. Aber keiner dieser Versuche hat den Realitätstest bestanden. Die Gründe für ihr Scheitern offenbaren nicht nur technische Schwächen, sondern auch die strukturellen Grenzen des derzeitigen Papiergeldsystems. Erst mit Bitcoin gelang eine Synthese aus Technologie, wirtschaftlichem Verständnis und radikaler Dezentralisierung - ein grundlegender Schritt hin zu einer stabilen, manipulationssicheren Währung, die den Grundsätzen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie entspricht.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Vom Traum der digitalen Privatsphäre zur Geburt von Bitcoin

In den 1970er Jahren kam ein neues Bewusstsein auf: Die digitale Welt würde wachsen - und mit ihr auch die Gefahr staatlicher Überwachung und zentraler Kontrolle. Eine Gruppe unabhängiger Denker, die später als Cypherpunk bekannt wurde, begann, kryptografische Werkzeuge zum Schutz der Privatsphäre, der Meinungsfreiheit und der finanziellen Selbstbestimmung zu entwickeln. Bitcoin ist die konkrete Antwort auf diese Bewegung - geboren aus der Vision eines freien, stabilen und zensurresistenten Geldes.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Jetzt in Bitcoin investieren? Warum es nicht zu spät ist

Viele fragen sich, ob der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in Bitcoin vorbei ist. Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass Bitcoin in einer Welt, die von schwachen Währungen dominiert wird, immer noch eine praktikable Möglichkeit darstellt, sein Vermögen zu schützen und sich von der Gelderosion zu befreien – gerade jetzt.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Bitcoin bei 180.000 USD schon im Jahr 2025? Warum der Preis wieder steigen könnte - und wie tief er danach fallen könnte

Bitcoin nähert sich wieder einmal einem potenziellen neuen Allzeithoch. Wer versteht, wie Angebot, Nachfrage und Halbierung zusammenspielen, versteht, warum ein Preis zwischen 130.000 und 180.000 USD bis Ende 2025 realistisch ist. Gleichzeitig könnte der nächste Bärenmarkt durch den ETF-Einstieg der Wall Street weniger heftig ausfallen als in der Vergangenheit. Die Sichtweise der Österreichischen Schule der Nationalökonomie zeigt, warum Bitcoin eine stabile Währung bleibt, während das schwache Fiat-System weiter an Kaufkraft verliert.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Gesicherte Kredite in Bitcoin - wie Sie Ihre Bitcoins behalten und gleichzeitig Liquidität erhalten

Der Verkauf von Bitcoin, nur um kurzfristige Liquidität zu erhalten, ist nicht mehr notwendig. Durch besicherte Kredite in Bitcoin ist es möglich, auf Mittel zuzugreifen, ohne seine langfristige Position aufzugeben. In einer Zeit, in der unser Fiat-Geldsystem durch Inflation, Schulden und verzerrte Anreize gekennzeichnet ist, stellt dieses Modell eine konkrete Alternative dar - basierend auf Eigentum, Knappheit und freien Marktmechanismen. Im Lichte der österreichischen Schule ist es klar, dass Bitcoin eine verantwortungsvolle Kreditaufnahme ermöglicht - in einem System, das auf Mathematik und nicht auf Versprechen der Zentralbank basiert.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Bitcoin in der Schule - warum unsere Kinder über Geld nachdenken müssen

Was ist Geld? Warum verliert es an Wert? Und gibt es eine bessere Alternative? Dieser Artikel zeigt, warum Bitcoin heute ein zentrales Bildungsthema ist. Er analysiert die strukturellen Mängel des aktuellen Fiat-Geldsystems, erklärt, wie die Österreichische Schule einen neuen Denkansatz für die ökonomische Bildung bieten kann, und beschreibt, wie Bitcoin jungen Menschen helfen kann, den Wert von Geld und Verantwortung zu verstehen - jenseits von politischen Einflüssen und kurzfristigen Visionen.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Bitcoin Locarno Conference 2025 - Ein Abend für wirtschaftliche Klarheit und die monetäre Zukunft

Am 4. Juni 2025 fand im Teatro & Casinò Locarno die erste Konferenz über Bitcoin in der Region Lago Maggiore, im Herzen des Tessins, statt. Mehr als 50 Teilnehmer reflektierten über das Fiat-Geldsystem und entdeckten die Prinzipien einer stabilen Ordnung, inspiriert von der Österreichischen Schule der Wirtschaft. Referenten aus verschiedenen Bereichen - Handel, Kunst, öffentliche Verwaltung und Beratung - zeigten auf, wie Bitcoin wirtschaftliche Verantwortung und soziale Teilhabe fördert. Ein Stand von Dezentralshop.ch bot praktische Erfahrungen mit Hardware-Wallets, Steelwallets, Solo-Minern und Büchern und ermöglichte den Anwesenden eine direkte Begegnung mit der Technologie und mit Alex, einem Experten auf diesem Gebiet.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Neues Smartphone, Bitcoin verloren? - Ihre Seedphrase ist alles

Beim Wechsel des Smartphones wird oft eine entscheidende Gefahr unterschätzt: Wenn die Seedphrase nicht korrekt gespeichert wird, verliert man dauerhaft den Zugriff auf seine Bitcoins. Dies gilt insbesondere für auf dem Telefon installierte Hot Wallets. In einem Geldsystem, das die Verantwortung nach außen verlagert, erinnert uns Bitcoin daran, was es bedeutet, sein Vermögen wirklich zu hüten - und welche Disziplin diese Freiheit erfordert.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Die Vorteile von Bitcoin nutzen, ohne ihn direkt zu besitzen - Möglichkeiten und Grenzen des indirekten Zugangs

Viele Menschen sind an Bitcoin interessiert, zögern aber, direkt zu investieren. Einige ziehen es vor, ETFs oder Aktien von Unternehmen wie MicroStrategy zu kaufen. Dieser Artikel analysiert, wie diese Instrumente funktionieren, welche Vorteile sie bieten und warum nach der Österreichischen Schule der Nationalökonomie nur der direkte Besitz echten Zugang zu den Vorteilen eines stabilen Geldsystems wie Bitcoin bietet.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Die 10.000 Bitcoin-Pizza - Als Mozzarella und Teig die Geschichte des Geldes veränderten

Am 22. Mai 2010 wurde mit dem Kauf von zwei Pizzen für 10.000 Bitcoins ein neues Kapitel der Geldgeschichte geschrieben. Was damals wie eine unschuldige Nachricht in einem Online-Forum aussah, markierte tatsächlich den Moment, in dem Bitcoin erstmals einen Marktwert erlangte. Doch hinter dieser Anekdote steckt mehr als nur eine Kuriosität: Sie ist ein reales Beispiel dafür, wie ein neues Geld geboren wird, welchen Weg es in einem freien Markt nehmen kann - und was unser derzeitiges System, das auf schwachem und aufgeblasenem Papiergeld basiert, im Vergleich dazu vermissen lässt.

Mehr erfahren
Kevin Quast Kevin Quast

Die versteckte Steuer: Inflation und wie Bitcoin sie sichtbar macht

Inflation ist nicht nur eine Preiserhöhung. Sie ist eine stille Form der Enteignung, eine Umverteilung der Kaufkraft - und letztlich eine Steuer, die niemand offiziell beschlossen hat. Im Fiatgeldsystem werden die Ursachen der Inflation oft verschleiert, während Bitcoin sie sichtbar macht: dank seiner Transparenz, seines begrenzten Angebots und seiner Unabhängigkeit von politischen Entscheidungen.

Mehr erfahren

Bitcoin in CHF Live-Ticker

100.000.000 Satoshi sind 1 Bitcoin

1 Bitcoin = Laden... CHF

Buchen Sie Ihr Bitcoin Pro-Coaching & sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil

Ohne jegliche Verpflichtung, Druck oder Zwang. Wir möchten unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Einblicke in die Welt von Bitcoin und die Möglichkeiten, die sie Ihnen bieten kann, mit Ihnen teilen.