Bitcoin Insights: Wissen & Updates für Unternehmen & Privatpersonen im Tessin, Schweiz
Immer neue Artikel über Bitcoin, seine Anwendungsmöglichkeiten und Chancen - praxisnah und zukunftsorientiert.
Suche nach Inhalten mit Tags
- Basis Wissen
- Bitcoin als Wertspeicher
- Fiat-System
- Nachhaltiges sparen
- Österreichische Ökonomie
- Die Technologie hinter Bitcoin
- Drittparteien-Risiko
- Nachprüfbare Knappheit
- Bitcoin als Zahlungsmittel
- Inflation
- Sparpläne in bitcoin
- bitcoin kaufen
- Wertsteigerung
- bitcoin
- Bitcoin-Mining
- Schweiz
- Bitcoin
- Mythen über bitcoin
- Bitcoin in der Schule
- Diversifizierung
Video-Programme
Freie Suche in Blogs
Plan ₿ Forum 2025 - Lugano ₿ecomes the future
Zwei Tage lang war Lugano das Herz einer weltweiten Bewegung. Das Plan ₿ Forum 2025 brachte mehr als 3.600 Menschen aus allen Kontinenten zusammen: Unternehmer, Entwickler, Wirtschaftswissenschaftler, Künstler, Studenten und Bürger, die verstehen wollten, was hinter Bitcoin steckt. In einer Welt, die von schwachen Währungen, Inflation und einem wachsenden Misstrauen gegenüber Institutionen beherrscht wird, stand diese Veranstaltung für Klarheit, Mut und Verantwortung.
Internationale Redner wie Saifedean Ammous, Jack Mallers, Paolo Ardoino, Adam Back, Elizabeth Stark, Giacomo Zucco, Rahim Taghizadegan und viele andere zeigten, dass Bitcoin nicht mehr nur eine Technologie oder eine spekulative Investition ist, sondern eine kulturelle und moralische Grundlage, die uns dazu einlädt, den wahren Wert von Arbeit, Zeit und Freiheit wiederzuentdecken.
Wärme für alle, was Bitcoin in Finnland möglich macht
In Finnland wird ein neues Kapitel der modernen Energiepolitik aufgeschlagen. Die Abwärme von Bitcoin wird nun genutzt, um Fernwärmenetze zu betreiben und ganze Stadtviertel zu heizen. Was jahrelang als Energieverschwendung galt, verwandelt sich nun in eine innovative Symbiose aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unternehmen wie Hashlabs, Terahash und MARA Holdings beweisen, dass Bitcoin nicht nur dem Schutz des Stromnetzes dient, sondern auch einen konkreten sozialen Nutzen bieten kann. Sauber, effizient und lokal.
Wo ist meine gespeicherte Lebenszeit geblieben? | Ein ehrliches Buch über Geld, Arbeit und Bitcoin
Geld soll unsere Zeit bewahren - den Teil des Lebens, den wir der Arbeit, der Mühe und der Wertschöpfung widmen. Doch in einem System, das auf Schulden, Inflation und Abhängigkeit beruht, geht diese Zeit stillschweigend verloren.
Das Buch "Wo ist meine gespeicherte Lebenszeit geblieben?" erklärt, wie unser Geldsystem die menschliche Leistung entwertet und warum Bitcoin eine Rückkehr zu Ehrlichkeit, Maß und Eigenverantwortung darstellt. Es ist kein technisches Handbuch, sondern eine Einladung, über die Beziehung zwischen Geld, Zeit und Freiheit nachzudenken - mit dem Blick der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, die Sparen, Stabilität und individuelle Freiheit in den Mittelpunkt stellt.
Geld, Bitcoin und Energie: der Anker zwischen der realen und der digitalen Welt
Hinter jeder Form von Ordnung steckt Energie. Die Thermodynamik lehrt uns, dass nichts ohne Energiezufuhr stabil bleibt: Jedes System tendiert zur Unordnung. Auch das Geld ist ein Ordnungsprinzip. Es misst die Arbeit, koordiniert den Tausch und lenkt die Ressourcen. Während Fiat-Währungen schwach sind, weil sie ohne echte Arbeit geschaffen werden, bringt Bitcoin das Geld zurück in die Naturgesetze. Das Mining verwandelt Energie in Knappheit und macht Bitcoin zu einem System, das nicht auf Vertrauen, sondern auf Physik beruht.
Bitcoin in Afrika - Wie eine stabile Währung eine neue Geschichte schreiben kann
Afrika befindet sich an einem Scheideweg zwischen finanzieller Abhängigkeit und wirtschaftlicher Selbstbestimmung. Auf einem Kontinent mit 54 Ländern, 42 verschiedenen Währungen und oft zweistelligen Inflationsraten öffnet sich eine neue Tür: Bitcoin. Während er im Westen oft als spekulative Anlage betrachtet wird, stellt er für Millionen von Afrikanern ein konkretes Mittel dar, um an der Weltwirtschaft teilzuhaben, ihre Ersparnisse zu schützen und eine größere Unabhängigkeit zu erlangen. Besonders deutlich wird dieser Wandel in Projekten wie Bitcoin Ekasi in Südafrika, wo Bitcoin nicht mehr nur eine Idee, sondern gelebte Realität ist.
Eine stille Revolution im Energiesektor
Bitcoin wird oft missverstanden - vor allem in Bezug auf den Energieverbrauch der Netze. Doch hinter der Kritik steckt ein wenig beachtetes Potenzial: Bitcoin Mining kann helfen, überschüssige Energie effizient zu nutzen, Stromnetze zu stabilisieren und sogar Abwärme produktiv zu nutzen. Im Lichte der Österreichischen Schule der Nationalökonomie wird deutlich, wie ein freier Energiemarkt - gestützt durch eine stabile Währung - natürliche Effizienz erzeugt und Innovationen fördert. In einer Ära staatlicher Subventionen, geplanter Eingriffe und instabiler Währungen zeigt Bitcoin einen alternativen Weg in die Zukunft auf.
Warum Bitcoin funktioniert - eine Reise zu den Grundlagen einer neuen Geldform
Bitcoin macht es erstmals möglich, digitale Werte ohne Zwischenhändler und ohne Vertrauen in Dritte zu übertragen. Möglich macht dies eine gut durchdachte technische Struktur, bestehend aus Transaktionen, Blockchain, Mining und Full Node. Zusammen schaffen diese Elemente ein dezentrales und stabiles Geldsystem, das sich grundlegend vom derzeitigen inflationären Fiat-System unterscheidet. Die zugrundeliegenden Prinzipien spiegeln die Werte der Österreichischen Schule der Ökonomie wider: Eigentum, Knappheit, individuelle Verantwortung und freier Markt ohne Zwänge.
Bitcoin in CHF Live-Ticker
100.000.000 Satoshi sind 1 Bitcoin
1 Bitcoin = Laden... CHF
Buchen Sie Ihr Bitcoin Pro-Coaching & sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil
Ohne jegliche Verpflichtung, Druck oder Zwang. Wir möchten unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Einblicke in die Welt von Bitcoin und die Möglichkeiten, die sie Ihnen bieten kann, teilen.
