Plan ₿ Forum 2025 - Lugano ₿ecomes the future

Zusammenfassung

Zwei Tage lang war Lugano das Herz einer weltweiten Bewegung. Das Plan ₿ Forum 2025 brachte mehr als 3.600 Menschen aus allen Kontinenten zusammen: Unternehmer, Entwickler, Wirtschaftswissenschaftler, Künstler, Studenten und Bürger, die verstehen wollten, was hinter Bitcoin steckt. In einer Welt, die von schwachen Währungen, Inflation und einem wachsenden Misstrauen gegenüber Institutionen beherrscht wird, stand diese Veranstaltung für Klarheit, Mut und Verantwortung.

Internationale Redner wie Saifedean Ammous, Jack Mallers, Paolo Ardoino, Adam Back, Elizabeth Stark, Giacomo Zucco, Rahim Taghizadegan und viele andere zeigten, dass Bitcoin nicht mehr nur eine Technologie oder eine spekulative Investition ist, sondern eine kulturelle und moralische Grundlage, die uns dazu einlädt, den wahren Wert von Arbeit, Zeit und Freiheit wiederzuentdecken.

Ein Wochenende der wirtschaftlichen Wahrheit

Wer in jenen Tagen durch Lugano fuhr, nahm eine andere, intensive und ansteckende Atmosphäre wahr. Zwischen Vorträgen, Begegnungen, Cafés und spontanen Diskussionen entlang des Sees herrschte ein Gefühl der Wiedergeburt. Es ging nicht um leicht verdientes Geld oder den Handel, sondern um persönliche Verantwortung, um den Wert im Laufe der Zeit und darum, wie das Geld wieder zu einem Instrument im Dienste des Menschen werden kann.

Jedes Gespräch drehte sich um eine einfache, aber wesentliche Frage: Was ist Geld wirklich?

Die Antwort, die aus jeder Rede hervorging, war klar: Geld ist eine Form von Vertrauen, aber im derzeitigen System wurde dieses Vertrauen missbraucht. Schwache Währungen, die in unbegrenzter Menge geschaffen werden, verlieren mit der Zeit an Wert und treiben die Gesellschaft in Richtung Konsum, Schulden und Instabilität. Bitcoin hingegen bietet eine stabile, berechenbare und transparente Grundlage und gibt Ersparnissen und Arbeit die Würde zurück, die sie verdienen.

Internationale Perspektiven und gemeinsame Werte

Das Forum bot einen umfassenden Überblick über den sich vollziehenden Wandel.

Wirtschaftliche Strategien und Unternehmensreserven

Jack Mallers und Adam Back zeigten, wie innovative Unternehmen beginnen, Bitcoin als langfristigen Wertaufbewahrer zu nutzen, um sich gegen den Kaufkraftverlust von Fiat-Währungen zu schützen.

Die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs

Elizabeth Stark und Preston Pysh präsentierten die Fortschritte des Lightning Network, eines Netzwerks, das sofortige Transaktionen fast zum Nulltarif ermöglicht, so dass Bitcoin auch für alltägliche Einkäufe wie einen Kaffee oder ein Zugticket verwendet werden kann.

Wirtschaft und Philosophie

Saifedean Ammous, Giacomo Zucco und Rahim Taghizadegan erinnerten daran, dass die Österreichische Schule der Wirtschaftswissenschaften lehrt, dass eine Gesellschaft nur dann gedeiht, wenn das Geld stabil ist und nicht manipuliert werden kann. In einem freien und ehrlichen System entsteht der Wert durch Arbeit und Sparen, nicht durch das Drucken von neuem Geld.

Während das Fiat-System durch die ständige Geldmengenausweitung geschwächt wird, behauptet sich Bitcoin als ausgleichendes Instrument, das in der Lage ist, den Markt und die Fähigkeit der Menschen, ihre eigene wirtschaftliche Zukunft zu bestimmen, wiederherzustellen. Es ist eine Rückkehr zu Logik, Verantwortlichkeit und Transparenz.

Sponsoren und das Ökosystem

Die Vielfalt der Aussteller und Sponsoren zeigte, wie breit und ausgereift das Bitcoin-Ökosystem ist. Wichtige Unterstützer waren Relai, BitBox, Strike, Sygnum, Ledn, NiceHash, Travala, Tangem, Komainu, Bitcredit, Alps Blockchain, Citadel Garden, Ocean, Gonet und die Luzerner Kantonalbank.

Ihre Anwesenheit zeigte einen wichtigen Aspekt: Bitcoin ist nicht länger ein Nischenexperiment, sondern eine Realität, die von Banken, Start-ups, Investmentfonds und Technologieunternehmen angenommen wird.

Von der Wallet bis zur Finanzbildung, von Zahlungslösungen bis zu Geschäftsstrategien drehte sich alles um einen gemeinsamen Grundsatz: Eine stabile Währung ist die Grundlage einer freien und wohlhabenden Gesellschaft.

Die Wiedergeburt des Vertrauens

Eine starke Botschaft war in jeder Rede zu erkennen: Die Zukunft des Geldes wird dezentralisiert, endlich und ehrlich sein.

Während viele Regierungen staatlich kontrollierte digitale Währungen entwerfen, die in der Lage sind, jede Ausgabe zu verfolgen, baut die Bitcoin-Gemeinschaft das Gegenteil: ein System, das den Menschen Macht und Privatsphäre zurückgibt, basierend auf mathematischen, nicht politischen Regeln.

Die Österreichische Schule hat immer behauptet, dass nur dort, wo das Eigentum respektiert wird und die Preise frei sind, eine friedliche und dauerhafte Zusammenarbeit entsteht. Bitcoin repräsentiert genau das: eine wirtschaftliche und moralische Ordnung, die niemand korrumpieren kann und in der es jedem Einzelnen freisteht, die Früchte seiner oder ihrer Arbeit zu behalten.

Lugano und das Plan ₿-Netz

Mit jeder Ausgabe des Forums stärkt Lugano seine Rolle als europäische Hauptstadt des Bitcoin. Die Stadt ist nicht nur Gastgeber der Veranstaltung, sondern erfährt auch eine konkrete Veränderung. Mit dem Plan ₿ Network, das die Stadt Lugano zusammen mit Tether entwickelt hat, wurde eine Infrastruktur geschaffen, die es Bürgern und Unternehmen ermöglicht, Bitcoin im Alltag zu nutzen: zum Bezahlen in Restaurants, Schulen, Geschäften, im Verkehr und sogar bei öffentlichen Dienstleistungen.

Dieses Projekt stellt eine bahnbrechende Vision in Europa und der Welt dar. In Anlehnung an den Plan ₿ El Salvador, wo Bitcoin gesetzliches Zahlungsmittel ist, geht Lugano einen eher institutionellen, aber nicht weniger mutigen Weg. Es zeigt, wie sich eine moderne, westliche und technologisch fortschrittliche Stadt auf die neue Realität des stabilen Geldes vorbereiten kann.

Plan ₿ Network ist die Brücke zwischen Theorie und Praxis, zwischen individueller Freiheit und sozialer Struktur. Es ist der Beweis, dass die Grundsätze der Österreichischen Schule - Eigentum, Knappheit, Wettbewerb und Zeit als Wert - real und messbar angewendet werden können. Wo andere von Regulierung sprechen, handelt Lugano. Wo andere das Risiko sehen, baut Lugano Vertrauen auf.

So entstand ein Modell, das andere Städte inspirieren kann, ein Labor, in dem Wirtschaft und Freiheit aufeinandertreffen und in dem Bitcoin nicht nur akzeptiert, sondern als natürliche Antwort auf die Schwächen des Fiat-Systems integriert wird.

Ein Blick in die Zukunft

Der Plan ₿ Forum 2025 war nicht ein Punkt der Ankunft, sondern des Aufbruchs. Lugano hat sich als ein Ort etabliert, an dem Denken und Handeln zusammentreffen und Werte Wirklichkeit werden. In einem Zeitalter der ständigen Information, aber wenig Wahrheit, stellte das Forum einen moralischen und wirtschaftlichen Kompass dar.

Die Teilnehmer haben klar erkannt, dass die monetäre Revolution bereits im Gange ist, still, dezentral und unumkehrbar. Es handelt sich nicht um eine Modeerscheinung, sondern um eine Rückkehr zur natürlichen Logik des Wertes: Geld, das nicht entwertet, eine Gesellschaft, die ihre Verantwortung wiederentdeckt, eine Zukunft, die auf Freiheit beruht.

Bitcoin ist kein Risiko. Das Risiko besteht darin, ohne ihn weiterzumachen.

Moreno Zago, Kevin Quast und Tiziano Ippoliti

Wählen Sie Ihren nächsten Schritt mit Bitcoin Locarno

Möchten Sie tiefer einsteigen? Mit unserem Coaching erhalten Sie eine unabhängige Begleitung.

Suchen Sie zuverlässige Werkzeuge? In unserem Shop finden Sie ausgewählte Wallet, Bücher und Accessoires.

Möchten Sie mit dem Sammeln beginnen? Wir bieten sichere Lösungen zum Bitcoin kaufen.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Kevin Quast

Meine Reise in die Welt des Bitcoin begann im Jahr 2020 während eines Winterspaziergangs mit einem guten Freund, der mir begeistert von Bitcoin und seiner Vision erzählte. Seitdem hat mich dieses Thema nicht mehr losgelassen!

https://www.bitcoin-locarno.ch
Zurück
Zurück

Bitcoin verlässt die Börsen: die stille Angebotskrise beginnt

Weiter
Weiter

Deutsche Sparkassen öffnen sich für Bitcoin. Ein historisches Signal für das europäische Bankensystem