Technischer Fortschritt und sinkende Preise - warum Deflation ein Geschenk ist

Zusammenfassung

Wenn die Technologie voranschreitet, sollten die Preise fallen. Das ist das natürliche Zeichen dafür, dass eine Wirtschaft effizienter wird und den Menschen echte Vorteile bringt. Im modernen Fiat-System wird dieser Fortschritt von der Inflation überschattet. Wo die Währung stabil ist - früher Gold, heute Bitcoin - ist Deflation kein Problem, sondern eine Tugend, die Qualität und Innovation statt Schulden und erzwungenes Wachstum belohnt.

Fortschritt bedeutet weniger Aufwand, mehr Ergebnis

Ein Bauer braucht nicht mehr zehn Arbeiter für sein Feld, sondern nur noch eine Maschine. Ein Handwerker schafft an einem Tag, wofür er früher eine Woche brauchte. Ein Computer, der einst Millionen kostete, passt jetzt in unsere Tasche und ist leistungsfähiger.

In der Welt der PCs ist dieses Phänomen noch offensichtlicher: Ein Laptop, der vor zwanzig Jahren mehrere Tausend Franken kostete und kaum ein Video abspielen konnte, ist heute für ein paar Hundert Franken zu haben, mit viel höherer Leistung, brillanten Bildschirmen und langlebigeren Batterien. Fortschritt bedeutet mehr Qualität für weniger Geld.

Der natürliche Effekt dieses technischen Fortschritts ist, dass die Preise sinken, nicht weil die Waren weniger wert sind, sondern weil ihre Produktion effizienter geworden ist.

Stabiles Geld, gesunde Entwicklung

Seit Jahrtausenden verwenden die Gesellschaften stabile Geldformen: Muscheln, Steine, Kupfer, Silber und seit Jahrhunderten vor allem Gold. Begrenzte Ressourcen, langlebig, schwer zu fälschen. In solchen Systemen schlug sich der Fortschritt unmittelbar in niedrigeren Preisen nieder. Der Gedanke, dass Geld seinen Wert behalten sollte, ist keine Modernität, sondern eine uralte Tugend. Bitcoin macht es möglich, diese Normalität wiederzubeleben.

Die Täuschung durch das Fiat-System

Im Fiat-System ist die Logik umgekehrt: Die Preise steigen immer. Nicht, weil die Dinge wertvoller werden, sondern weil das Geld an Wert verliert. Was sich in niedrigeren Preisen ausdrücken sollte, wird stattdessen von der Inflation aufgefangen.

Gerade in der Welt der Computer wird diese Verzerrung deutlich: Auch wenn ihre Herstellung viel billiger ist, werden sie für die Verbraucher nicht wirklich billiger, weil ihre Währung an Kaufkraft verliert. Der Fortschritt wird durch Abwertung aufgefressen.

Das Ergebnis sind mehr Schulden, mehr Stress, mehr Wachstumsdruck und wenig echte Verbesserungen für den Einzelnen.

Ein System mit einer stabilen Währung

Mit einer stabilen Währung wie Bitcoin wird der technologische Fortschritt wieder sichtbar. Die Preise fallen langsam, aber spürbar. Ein Telefon wird jedes Jahr erschwinglicher. Ein Handwerker kann sich auch ohne Gehaltserhöhung mehr leisten. Sparen macht wieder Sinn, weil es die Kaufkraft bewahrt und erhöht.

Qualität vor Quantität

Wenn die Preise nicht künstlich erhöht werden, muss das Produkt durch seine Eigenschaften überzeugen. Ein neues Smartphone kann nicht einfach nur teurer sein, es muss wirklich besser sein, haltbarer, präziser, mit Liebe zum Detail. Der Wettbewerb belohnt echte Innovation, nicht Preiserhöhungen.

Warum Deflation ein Geschenk ist

Deflation wird nur in einem schuldenbasierten System als Bedrohung angesehen. In einem System mit stabilem Geld ist sie das natürliche Ergebnis von Effizienz. Sie bedeutet, dass der Fortschritt die Menschen erreicht, nicht nur die Haushalte. Das Leben wird erschwinglicher, die Ersparnisse werden solider, der Wettbewerb gesünder.

Fazit

Was heute als Gefahr angesehen wird, war einst normal: Güter, die sich verbesserten und gleichzeitig leichter zugänglich wurden. Der Fortschritt erreichte die Menschen, nicht nur die Finanzmärkte. Ein System mit einer stabilen Währung belohnt Innovation, nicht Inflation.

Kevin Quast

Meine Reise in die Welt des Bitcoin begann im Jahr 2020 während eines Winterspaziergangs mit einem guten Freund, der mir begeistert von Bitcoin und seiner Vision erzählte. Seitdem hat mich dieses Thema nicht mehr losgelassen!

https://www.bitcoin-locarno.ch
Zurück
Zurück

Sichtbare Werte: Bitcoin-ETFs als Spiegel eines ehrlichen Geldsystems

Weiter
Weiter

Bitcoin und Städte - wenn stabiles Geld ins öffentliche Leben tritt