Luzerner Kantonalbank öffnet sich für Lombardkredite mit Kryptowährungen als Sicherheiten
Zusammenfassung
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat angekündigt, dass sie erstmals in der Schweiz Bitcoin und Ethereum als Sicherheiten für Lombardkredite akzeptiert. Dieser Schritt ermöglicht es den Kunden, Liquidität zu erhalten, ohne ihre digitalen Vermögenswerte verkaufen zu müssen. Die Bank verwendet konservative Sicherheitenwerte, um das Volatilitätsrisiko zu begrenzen, und baut auf die in den letzten Jahren aufgebaute Infrastruktur im Bereich der digitalen Vermögenswerte. Für Anleger in Kryptowährungen ist dies eine wichtige Entwicklung, die gleichzeitig Fragen zu unserem derzeitigen FIAT-basierten Geldsystem und dessen Vergleich mit einer stabilen oder schwachen Währung aufwirft.
Kontext der Ankündigung
Am 25. September 2025 gab die LUKB bekannt, dass sie Bitcoin und Ethereum als Sicherheiten für Lombardkredite akzeptiert . Dies ist eine Ergänzung ihres Dienstleistungsportfolios, das bereits den Handel, die Verwahrung und den Transfer von digitalen Vermögenswerten umfasst. Die Bank betont, dass sie ihr eigenes Know-how und eine sichere Plattform entwickelt hat, die in die Banksysteme integriert und über E-Banking und Mobile Banking zugänglich ist.
Laut LUKB gelten Kryptowährungen heute als anerkannter und hochliquider Vermögenswert, vergleichbar mit Aktien oder Fonds. Aufgrund der Volatilität weist die Bank darauf hin, dass vorsichtige Beleihungswerte verwendet werden, um das Risiko plötzlicher Schwankungen zu verringern.
Betrieb eines Lombardkredits auf Kryptowährungen
Ein klassischer Lombardkredit wird gegen die Besicherung von Aktien, Fonds oder Anleihen gewährt. Der Kunde behält die wirtschaftliche Verfügungsgewalt über seinen Vermögenswert, muss aber Zinsen zahlen und ist dem Risiko eines Margenausgleichs ausgesetzt, wenn der Wert der Sicherheiten unter ein bestimmtes Niveau fällt.
Für Kryptowährungen gelten die gleichen Regeln, allerdings mit einigen Besonderheiten.
Volatilität
Kryptowährungen sind starken Schwankungen unterworfen. Deshalb verwendet die Bank niedrigere Sicherheitenwerte und ein sorgfältiges Risikomanagement.
Liquidität und Sicherheit
Die Vermögenswerte müssen immer handelbar und in die technische Struktur integrierbar sein. Die LUKB setzt eine ISAE-zertifizierte Verwahrung ein, um die Sicherheit der Einlagen zu gewährleisten.
Nachschussforderung
Fällt der Wert von Kryptowährungen, kann die Bank neue Sicherheiten verlangen oder einen Teil der Vermögenswerte veräußern.
Hebeleffekt
Bei konservativen Sicherheitenwerten bleibt die Hebelwirkung begrenzt und der verliehene Betrag ist im Vergleich zum Gesamtwert der hinterlegten Kryptowährungen verhältnismäßig gering.
Zinsen und Laufzeit
Die LUKB hat die Zinsen und Laufzeiten für Lombardkredite auf Bitcoin und Ethereum noch nicht bekannt gegeben. Die Zinssätze dürften höher sein als bei traditionellen Lombardkrediten, eben wegen des höheren Risikos. Die Laufzeit folgt dem Muster einer offenen Kreditlinie, die so lange gilt, wie die Sicherheiten ausreichen. Im Falle eines plötzlichen Markteinbruchs kann die Bank die sofortige Liquidierung verlangen.
Auswertung im FIAT-System
Das derzeitige System basiert auf einer schwachen Währung, die von den Zentralbanken geschaffen wird und der Inflation unterliegt. Dies ermöglicht eine Schuldenpolitik und geldpolitische Interventionen, führt aber zu Wertverlusten und strukturellen Ungleichgewichten.
Bitcoin hingegen steht für ein stabiles Währungsmodell mit einem begrenzten Angebot, das nicht manipuliert werden kann. Die Einführung von Lombardkrediten mit Bitcoin als Sicherheit zeigt, wie die Bankenwelt versucht, das FIAT-System mit einer soliden Form von Geld zu verbinden. Die Zins- und Risikomechanismen halten den Kunden jedoch weiterhin an das schwache System gefesselt.
Nach der Sichtweise der Österreichischen Schule würde eine gesunde Wirtschaft ohne monetäre Intervention funktionieren. Ein Bitcoin-basierter Lombardkredit ist daher eine Übergangslösung, solange der FIAT die Basis des Systems bleibt.
Aussichten für Investoren
Für Inhaber von Kryptowährungen bietet diese Innovation die Möglichkeit, Liquidität zu erhalten, ohne ihre Bitcoins zu verkaufen. Der Anleger ist weiterhin jedem Preisanstieg ausgesetzt und erhält gleichzeitig Zugang zu zusätzlichem Kapital. Das Risiko einer Nachschussforderung bleibt jedoch bestehen, und die Bedingungen sind strenger als bei der herkömmlichen Kreditvergabe.
Die Tatsache, dass eine Kantonalbank Kryptowährungen als Sicherheiten anerkennt, ist ein sehr wichtiger Schritt. Er könnte den Weg für andere Institutionen ebnen und die Akzeptanz von Bitcoin auch im Alltag der Schweiz und des Tessins stärken.
Fazit
Die Initiative der LUKB markiert einen Wendepunkt: Bitcoin und Ethereum halten offiziell Einzug in die Mainstream-Bankenwelt. Die Kunden können Kredite erhalten, ohne ihre Reserven aufzulösen. Gleichzeitig zeigt die Realität der Margen, Zinssätze und Sicherheitenanforderungen die Grenzen dieser Brücke zum FIAT-System auf.
Der Vergleich bleibt offen. Bitcoin steht für das Versprechen einer stabilen Währung, während der FIAT weiterhin schwach und manipulierbar ist. Die Frage, die bleibt, ist, ob Bitcoin lediglich ein Werkzeug innerhalb des alten Systems wird oder ob er den Weg für eine neue, auf soliden, unabhängigen Werten basierende Währungsordnung ebnen wird.
Wählen Sie Ihren nächsten Schritt mit Bitcoin Locarno
Möchten Sie tiefer einsteigen? Mit unserem Coaching erhalten Sie eine unabhängige Begleitung.
Suchen Sie zuverlässige Werkzeuge? In unserem Shop finden Sie ausgewählte Wallet, Bücher und Accessoires.
Möchten Sie mit dem Sammeln beginnen? Wir bieten sichere Lösungen zum Bitcoin kaufen.
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren Newsletter.