DieÖsterreichische Ökonomie im Vergleich zur Modernen Geldtheorie: eine Reflexion über Geld und Wirtschaft

Synthese

In einer Welt, die von Fiatgeld und digitalen Transaktionen beherrscht wird, stehen sich zwei ökonomische Schulen gegenüber: dieÖsterreichische Ökonomie und die Modern Money Theory (MMT). Während die Österreichische Ökonomie für freie Märkte, stabiles Geld und individuelle Verantwortung eintritt, verteidigt die MMT die Flexibilität der staatlichen Geldschöpfung im aktuellen Fiat-Geldsystem. Dieser Artikel befasst sich mit den Prinzipien beider Theorien, vergleicht stabiles und schwaches Geld und analysiert die Herausforderungen unseres Finanzsystems. Mit einem Fokus auf Bitcoin als mögliche Alternative wird untersucht, wie diese Theorien die wirtschaftliche Zukunft beeinflussen können.

Geld als Grundlage der Gesellschaft

Die Währung ist nicht nur ein Tauschmittel, sondern spiegelt die Werte der Gesellschaft und die politischen Entscheidungen einer Epoche wider. Im derzeitigen Fiat-System, das auf Währungen ohne inneren Wert basiert, wird die Frage nach Stabilität und Nachhaltigkeit immer dringlicher. DieÖsterreichische Ökonomie schlägt eine radikale Alternative vor, die auf freien Märkten und solidem Geld basiert, während die Moderne Geldtheorie den theoretischen Pfeiler des derzeitigen Systems bildet. Wir untersuchen diese beiden Ansätze, um ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft - und vielleicht auch auf Bitcoin - zu verstehen.

Die österreichische Ökonomie: Freiheit und eine harte Währung

Die von Carl Menger entwickelte und von Ludwig von Mises und Friedrich Hayek vertiefteÖsterreichische Ökonomie betrachtet den Markt als eine spontane Ordnung. Jeder staatliche Eingriff stört nach dieser Auffassung dieses Gleichgewicht und führt zu Ineffizienz. Im Mittelpunkt der Theorie steht das Geld: Es muss eine knappe Ressource sein, deren Wert nicht politisch manipuliert wird. Historisch gesehen wurde dieser Grundsatz durch den Goldstandard verkörpert, der die Ausgabe von Geld an eine physische Goldreserve band.

Die Inflation wird in diesem Modell als eine versteckte Steuer betrachtet, die die Kaufkraft der Bürger durch die Geldmengenausweitung verringert. Mises sprach von einem "Crack-up-Boom", d. h. einem Zusammenbruch des Vertrauens in die Währung, wenn ihre Schaffung unkontrolliert wird. Nach dieser Schule ist eine harte Währung - wie Gold oder Bitcoin mit seiner Obergrenze von 21 Millionen Einheiten - unerlässlich, um wirtschaftliche Stabilität und individuelle Freiheit zu gewährleisten. Staatliche Monopole für die Währungsschöpfung werden abgelehnt, da sie die Macht zentralisieren und zu wirtschaftlichen Verzerrungen führen.

Moderne Geldtheorie: Flexibilität im Fiat-System

Die moderne Geldtheorie, die von Wirtschaftswissenschaftlern wie Stephanie Kelton vertreten wird, stellt diese Logik völlig auf den Kopf. Nach der MMT können Staaten, die ihre eigene Währung ausgeben und nicht an einen Standard wie Gold gebunden sind, unbegrenzt Geld schaffen. Staatsschulden, die auf die eigene Währung lauten, sind kein Problem, da sie jederzeit durch neue Geldemissionen zurückgezahlt werden können.

Die Inflation wird als die einzige wirkliche Einschränkung angesehen, aber die Befürworter der MMT glauben, dass sie durch Besteuerung und andere fiskalische Instrumente kontrolliert werden kann. Das Ziel ist es, Vollbeschäftigung zu gewährleisten und öffentliche Investitionen ohne traditionelle Haushaltsbeschränkungen zu finanzieren.

Kritiker der MMT halten sie jedoch für eine gefährliche Illusion. Die Geschichte bietet zahlreiche Beispiele wie Simbabwe oder Venezuela, wo übermäßige Geldschöpfung zu Hyperinflation und wirtschaftlichem Zusammenbruch führte. Die MMT basiert auf einer schwachen Währung, die zwar flexibel, aber anfällig für Manipulationen und Vertrauensverluste ist.

Stabile vs. schwache Währung: ein Vergleich mit realen Folgen

Der Unterschied zwischen stabilem und schwachem Geld ist für das Verständnis dieser beiden Theorien von grundlegender Bedeutung.

Harte Währung:

ist knapp und unabhängig von staatlicher Kontrolle. Der Goldstandard zum Beispiel zwang die Regierungen zur Disziplin: Wer mehr ausgab als einnahm, riskierte einen Abfluss von Gold und automatische wirtschaftliche Korrekturen. Dieses Modell begünstigte Sparen und langfristige Planung, schränkte aber die Flexibilität in Krisenzeiten ein.

Schwache Währung:

wie der Schweizer Franken oder der Euro, bietet den Regierungen Instrumente, um auf wirtschaftliche Notlagen mit fiskalischen Impulsen oder außerordentlichen Maßnahmen zu reagieren. Diese Flexibilität hat jedoch ihren Preis: Seit 1971, als der Goldstandard aufgegeben wurde, hat der US-Dollar etwa 85 % seiner Kaufkraft verloren.

Bitcoin erweist sich als moderne Alternative: Mit seiner dezentralen Struktur und seinem begrenzten Angebot kann er die Vorteile einer stabilen Währung in das digitale Zeitalter übertragen und sich gleichzeitig vor staatlicher Manipulation schützen.

Das Fiat-System heute: zwischen Stabilität und Krise

Das auf den MMT-Grundsätzen basierende Fiat-System hat sowohl Stärken als auch kritische Schwächen gezeigt. Während der Finanzkrise und der Pandemie von 2008 haben Regierungen und Zentralbanken mit Liquiditätsspritzen einen wirtschaftlichen Zusammenbruch vermieden. Die Nebenwirkungen sind jedoch deutlich sichtbar: Die weltweite Staatsverschuldung hat ein Rekordniveau erreicht, und die Inflation, die in den 2010er Jahren eingedämmt werden konnte, ist seit 2021 deutlich zurückgegangen.

DieÖsterreichische Ökonomie interpretiert diese Dynamik als Beleg für die Verwerfungen, die durch übermäßige Geldschöpfung entstehen. Ohne eine solide Verankerung in einer stabilen Währung droht das System in eine Spirale aus Verschuldung und Abwertung zu geraten. Im Gegensatz dazu beharren die Befürworter der MMT darauf, dass diese Herausforderungen mit gezielteren Maßnahmen gelöst werden können. Doch der wachsende Vertrauensverlust in traditionelle Währungen schürt das Interesse an Alternativen wie Bitcoin, die nicht von politischen Entscheidungen abhängig sind.

Javier Milei in Argentinien: die Erfolge eines radikalen Wandels

Ein konkretes Beispiel für die Anwendung von Grundsätzen, die der österreichischen Schule nahe stehen, ist das Vorgehen von Javier Milei, der seit Dezember 2023 Präsident von Argentinien ist. Milei, ein libertärer Wirtschaftswissenschaftler, hat eine drastische Sparpolitik beschlossen, um die Hyperinflation und den wirtschaftlichen Niedergang des Landes zu bekämpfen.

Im ersten Jahr der Regierung sank die monatliche Inflation von 25,5 Prozent (Dezember 2023) auf 2,7 Prozent (Dezember 2024), eine beispiellose Leistung für ein Land, das bis dahin eine jährliche Inflationsrate von über 200 Prozent aufwies. Diese Verbesserung wurde durch massive Kürzungen der öffentlichen Ausgaben, die Streichung von Subventionen, den Abbau von Beamten und eine kontrollierte Abwertung des Peso erreicht.

Im ersten Quartal 2024 erzielte Argentinien zum ersten Mal seit 16 Jahren einen Haushaltsüberschuss. Darüber hinaus führte die Liberalisierung des Immobilienmarktes zu einem Anstieg des Wohnungsangebots, während die Wirtschaft mit einem Anstieg von 3,9 % gegenüber dem Vorquartal wieder zu wachsen begann. Die Armutsquote, die zum Zeitpunkt der Wahl von Milei bei rund 50 Prozent lag, ist auf 33 Prozent gesunken.

Dieses Experiment ist eine der ersten groß angelegten Anwendungen der österreichischen Theorien in einem modernen Kontext. Der anfängliche Erfolg von Milei könnte als Modell für andere angeschlagene Länder dienen und zeigen, dass eine Rückkehr zur Haushaltsdisziplin und eine harte Währung eine wirksame Lösung sein können.

Fazit: eine Entscheidung für die Zukunft

Österreichische Ökonomie und die Moderne Geldtheorie sind nicht nur zwei gegensätzliche ökonomische Visionen: Sie repräsentieren zwei unterschiedliche Auffassungen von der Rolle des Staates und des Geldes. Unser Fiat-Geldsystem steht am Scheideweg: Wird es in der Lage sein, die Balance zwischen Stabilität und Flexibilität zu halten, oder werden wir Zeugen eines Vertrauensverlustes, der Bitcoin und stabiles Geld in den Vordergrund rückt?

Bitcoin-Locarno-Konferenz 2025

Verpassen Sie nicht die Bitcoin Locarno Conference 2025! Entdecken Sie Bitcoin mit Experten, echten Fällen und exklusivem Networking. 📅 4. Juni 2025 | 📍 Teatro & Casino Locarno - Buchen Sie Ihr Ticket jetzt! 🚀

Entdecken Sie mein Coaching

Bitcoin Pro-Coaching für Unternehmen im Tessin
3 Stunden @ 589.00 CHF

Nehmen Sie teil und abonnieren Sie unseren Newsletter

Kevin Quast

Meine Reise in die Welt des Bitcoin begann im Jahr 2020 während eines Winterspaziergangs mit einem guten Freund, der mir begeistert von Bitcoin und seiner Vision erzählte. Seitdem hat mich dieses Thema nicht mehr losgelassen!

https://www.bitcoin-locarno.ch
Zurück
Zurück

Bitcoin Locarno Konferenz 2025: Der Weg in die Zukunft des Geldes

Weiter
Weiter

Wallet : der Schlüssel zur finanziellen Souveränität und wie man sie sicher nutzt